Beiträge von Eye

    Ich glaube nicht, dass RTL den Lehrer mit neuen Doppelfolgen ins Rennen schickt, nur damit Cobra pünktlich am 12. März starten kann. Bei 25 Jahren vielleicht, aber 24 klingt doch nach nix ;) Das sind dann 2 oder 3 Wochen weniger, wo sie den Donnerstagabend quotenmäßig einigermaßen safe haben. Und mehr als 6-7 Folgen Cobra dürften es im Frühjahr sicher nicht werden, also stünde man im Mai schon mit dem Rücken zur Wand -> zu früh. Theoretisch könnte man dann ab Mai die neue Staffel Magda zur Primetime - evtl in Doppelfolgen - senden und im Anschluss wieder neue Sitcoms ausprobieren, aber das traue ich RTL nicht zu.

    Mit der Herbststaffel 2019 geht hoffentlich die qualitative Achterbahnfahrt, die die Serie insbesondere 2016 begonnen hat, zu Ende. 8 Staffeln mit Daniel Roesner als zweiten Hauptdarsteller liegen hinter uns, davon 2 mit „Keine Ahnung, irgendwie irgendwas“-Konzept, 3 mit Comedy pur bis zum Erbrechen und zuletzt 3 Staffeln mit der Rückkehr zur ernsthaften und meist auch ernstzunehmenden Schiene. Beachtlich ist hierbei im Hinblick auf RTLs Plan ab Herbst 2015, dass die Anzahl der ernsteren Folgen der Paul-Ära vielleicht sogar mittlerweile knapp höher ist als die der Comedy-Episoden.
    Neben dem blassesten Hauptdarsteller der gesamten Serienhistorie (auch Jan Richter und Frank Stolte konnten sich deutlich mehr behaupten), der fatalerweise zu oft in eine Statistenrolle abgerutscht ist (Extrembeispiele wären hier „Kriegsbeute“ oder „Freier Fall“), war das größte Problem in dieser Zeit eigentlich das, was Campino letztens konkretisiert hat: Ein zu großer Qualitätsunterschied zwischen den leichten und den ernsten Folgen, der in der Ben-Jäger-Ära so nie vorhanden war. Selbst die wirklich ernsten Folgen zwischen Herbst 08 und Frühjahr 13 hatten immer noch zwischendrin, bspw. bei Verfolgungsjagden, verzichtbare Comedyeinschübe. Es war nie so düster wie zB bei „Überleben“, immer schwang die Lockerheit mit, mal mehr, mal etwas weniger. Dadurch hat man zwar selten 9 Punkte und aufwärts vergeben, aber es war alles noch irgendwie aus einem Guss. Das war ab 2016 nicht mehr der Fall.


    Für mich ist es ebenfalls klar gemeinsam mit H18 und F19 Pauls beste Staffel. Überraschend stark abgebaut hat man beim Thema Autobahnbezug. Wenn ich das so überblicke, hat man es offenbar gerade mal in 2 Folgen geschafft, die Autobahn einzubinden, absoluter Minusrekord. Im Frühjahr war sie dagegen in allen (!) 7 Folgen zu sehen.

    Weniger überraschend ist der schwindende Actionanteil. Vor allem die Aufteilung könnte besser sein. Wenn die vierte Folge mehr enthält als die drei davor zusammengenommen, stimmt irgendwie das Verhältnis nicht mehr.

    Ein weiterer Kritikpunkt ist ebenso klar, dass man Finn und Jenny kommentarlos streicht geht anno 2019 wirklich gar nicht mehr und es bedarf hier 2020 mindestens (!) einer entsprechenden Dialogszene. Wäre Vermächtnis ein Dreiteiler geworden, hätte man da ja noch schön was zusammenbasteln können. Aber offenbar fehlte es am Ende dann an Kreativität.

    Sehr schön ist hingegen der wieder deutlichere rote Faden, insbesondere ab „Auf Bewährung“, auch wenn die Erzählung der Backgroundstory an sich nicht so recht überzeugen will und oft sehr unbeholfen wirkt. Dass man Pauls Ausstieg auch bereits vor dem Finale in den Folgen thematisiert und vorbereitet, betrachte ich ebenfalls als Fortschritt. Insbesondere bei Ben ging das innerhalb von 5 Minuten, hier ist das Ganze deutlich nachvollziehbarer.

    Die Reihenfolge ist dieses Mal wirklich nicht ganz einfach gewesen.

    „Dienstschluss“ und „Außer Atem“ haben mich beide, trotz kleinerer Schwächen wirklich sehr begeistert, was Erstere letztlich etwas stärker macht, ist diese ungeheure Konsequenz in vielen Szenen, endlich mal Härte zu zeigen.
    „Zoé“ und „Vermächtnis 2“ liegen prinzipiell fast gleichauf, nach reiflicher Überlegung habe ich sie hier nochmal getauscht, weil mich am Finale stört, wie zügig man sich durch den Rachefeldzug arbeitet.
    Knapp dahinter liegt dann der erste Part, filmisch ein Meisterwerk, inhaltlich mit gewissen Längen. Letztlich hätte man die Folge als reinen 90-Minüter konzipieren sollen, dann wäre man schon nach 25-30 Minuten aus dem Hotel gewesen und hätte für den zweiten Akt mehr Zeit gehabt.
    „Der Sani“ ist genau das, was ich ab 2020 wieder mehrheitlich erwarte, eine Tom-Kranich-Ära-artige Folge, sehr bodenständig, ohne PAST-Bezug aber inkl. Autobahn, zum Miträtseln. Lediglich am Humor kann man hier ein bisschen drehen, der war leicht übertrieben - und der komplett unlustige Porzellan-Gag gehört vergessen...

    „Verhängnisvolle Nacht“ krankt vordergründig an Daniel Freundliebs Score und dem schnellen Ende mit der verpassten Chance. Zavelberg leistet als Regisseur eine wirklich starke Arbeit (die mit Nik und Jaro noch besser ausgefallen wäre), das Drehbuchschreiben sollte er aber nochmal üben.
    „Brautalarm“ ist schwierig zu beurteilen, denn die Folge will natürlich unglaublich viel und Ralph Polinski hat diesen emotionalen Touch, den Tozza so genial kann, einfach nicht drauf. An Comedy, wie zunächst befürchtet, scheitert es definitiv nicht, aber letztlich kommt einem die Episode an sich vor allem was den Fall betrifft recht überflüssig vor, sie fungiert hauptsächlich als Bindeglied zwischen „Dienstschluss“ und dem Finale.
    Die schwierigste Folge dieser Staffel war der Auftakt „Happy Birthday“. Auch wenn mich die Inszenierung bei jedem Mal absolut begeistert, der Score unglaublich stark ist und die Schauspielerleistungen nahezu perfekt sind, so ist das komplette Drehbuch nichtsdestotrotz von vorne bis hinten ein Reinfall Klasse A und das kann ich nicht unberücksichtigt lassen, man geht hier von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen, was wirklich nicht hätte sein müssen. Es wirkt dann im Hinblick auf „Der letzte Tag“ fast schon absichtlich, Ben und Kemal ausgerechnet hier in einer Folge auftreten zu lassen. Mehr als die Hälfte der Punkte ist einfach nicht drin.
    Der einzige Totalausfall der Staffel ist Susannes Ausstiegsfolge, die man insbesondere in der zweiten Hälfte mit Vollgas gegen die Wand fährt. Gerade wenn man zuletzt so starke Inszenierungen von Tozza/Paschmann, Zavelberg und auch von Höret selbst gesehen hat, fühlt man sich hier einfach nur verschaukelt. Schämen solltet ihr euch. Bitte werft den Herrn Barth einfach raus.

    Ich freue mich 2020 auf die neuen Charaktere und hoffe zunächst mal, dass man sie ordentlich einführt und die auch ein bisschen was zu erzählen haben. Mehr Autobahnbezug, weniger Folgen pro Jahr, (interessante und gut durchdachte) Verbindungen zwischen den einzelnen Folgen, Weglassen der Comedy, stattdessen wohldosierter, zum Schmunzeln anregender Humor, Beibehaltung des Thrills und eine charakterstarke (aber nicht überzeichnete) Partnerin, die mit Erdogan glaubhaft harmoniert, das dürften die Ansprüche für die nächste und vielleicht letzte Ära der langen C11-Geschichte sein. Der Anfang ist mit den letzten drei Staffeln jedenfalls getan.

    Letztendliche Reihenfolge:

    1. 361 - Dienstschluss (10/10)

    2. 356 - Außer Atem (10/10)

    3. 357 - Zoé (9/10)

    4. 364 - Vermächtnis 2 (9/10)

    5. 363 - Vermächtnis 1 (8,5/10)

    6. 359 - Der Sani (8,5/10)

    7. 358 - Verhängnisvolle Nacht (8/10)

    8. 362 - Brautalarm (7/10)

    9. 355 - Happy Birthday (5/10)

    10. 360 - Auf Bewährung (0/10)

    Jede Serie brauch nach einem Vierteljahrhundert einen neuen Aufschwung und Neuanstrich.

    Mal ganz doof gefragt: Wie viele Serien kennst du denn, die schon seit einem Vierteljahrhundert laufen? :D Außer GZSZ fällt mir da nichts ein und das ist ja keine Serie in dem Sinne.

    Manchmal habe ich tatsächlich das Gefühl, wäre das Past-Team immer noch Dieter, Hotte, Anna, Andrea und Hartmut (+Semir und Partner, idealerweise Tom Kranich), gäbe es immer noch Beginn und Ende meistens auf der Autobahn + evtl. einen Mittelstunt und hätte man mit der Zeit gehend lediglich mehr Verbindungen zwischen einzelnen Folgen geschaffen, würde es möglicherweise sogar heute noch so funktionieren. So richtig am Konzept geschraubt wurde erstmals nach 11 Jahren und seitdem ist es eine einzige Achterbahnfahrt geworden, in der das Auftreten der Figur Semir das Einzige ist, was man noch als Konstante bezeichnen kann. Alles andere wirft man alle 2-4 Jahre wieder drei Mal um und ordnet neu.

    Na ja, die erste Folge lässt du halt im Frühjahr spielen und den Rest im Herbst oder so. Vielleicht findet Semir seine neue Partnerin auch erst dann in Folge 2, die dann im Herbst spielt, dann müsste man gar nix erklären. Oder man baut einfach gar keine Hinweise auf die Jahreszeit ein. Denke dass das nicht so das größte Problem sein wird. Remember, der Lehrer spielt ja neuerdings im Jahr 2024 ;)

    Selbst 16 Folgen im Jahr sind mittlerweile zu viel. 12 + 1 Pilotfilm, mehr sollten es definitiv nicht werden. Sollte die Frühjahrsstaffel wirklich ausfallen, dann hoffe ich, dass das gerade NICHT zugunsten einer neuen XXXL-Staffel mit 15+ Folgen im Herbst passiert. Ich kann Manou da auch beipflichten, dass es hier niemandem so richtig recht gemacht werden kann. Wir wollten alle den Umbruch und dass man sich Zeit für das neue Konzept nimmt. Jetzt bekommen wir das vielleicht. Würde sagen, erst mal abwarten, bis der Ausfall der FJ-Staffel 2020 offiziell ist.

    Eigentlich halte ich das für nicht so verkehrt, die Frage ist nur, ob die Zeit auch genutzt wird, um was zu entwickeln. Und das kann ich mir bei RTL seit jeher schwer vorstellen. Nun ja, evtl. gibt es dann in der Herbststaffel wenigstens wieder etwas mehr Action und einen Pilotfilm, schließlich hat man dann einiges gespart ;)

    Aber ich sehe es genauso, dass die Zeit wahrscheinlich zu lang sein wird. Warum belässt man es nicht fürs Frühjahr bei max. 4-5 Folgen + 1 Pilotfilm, die Zeit hat man doch. Und im Herbst müssen es dann ja auch nicht wieder gleich 13 Folgen werden, setzt man mal mehr auf Qualität statt Quantität. Im Frühjahr ganz auszusetzen wird den Quoten höchstwahrscheinlich noch mehr schaden und RTL hat außer bereits dutzendfach gezeigten Wiederholungen doch wohl kaum genug in petto um unfallfrei über Frühling + Sommer zu kommen... Es sei denn, man zeigt endlich nochmal die komplette Alex-Ära in Doppelfolgen oder so, damit käme man ja schon mal ca. 4 Monate aus. Durch die Fußballübertragungen ist für den Lehrer wohl erst im April Schluss. Könnte also hinkommen ...

    C11_18 Ich frage mich ja immer, wo du deine Zahlenvergleiche zwischen den Quoten bei Alex und Paul her hast. Die Quoten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken und zu keinem Zeitpunkt wieder signifikant gestiegen, höchstens mal für einen Pilotfilm. Quotenmäßig liegen also auch die Paul-Folgen eindeutig hinter dem Großteil der Alex-Folgen, genauso wie jene hinter denen von Ben liegen. Die einzige Ära, in der man im Vergleich zu den benachbarten Jahrgängen in beide Richtungen schwächer fuhr, war Chris Ritter. Ab Herbst 2008 kannst du dagegen eine stetig sinkende Linie sehen mit ganz, ganz wenigen Ausrutschern nach oben zwischendrin und das sind wie gesagt hauptsächlich die Doppelfolgen. Die Ausrichtung der Serie ist dafür nicht mal sonderlich relevant. Es liegt einfach an der steigenden Bedeutungslosigkeit des linearen Fernsehens und dem größeren Alternativprogramm. Klar werden es in der nächsten Ära noch weniger Zuschauer sein, aber das wäre genauso, wenn man wieder auf Comedy setzen würde. Und die Ära Jan Richter soll düster gewesen sein? Hat außer dir scheinbar niemand mitbekommen. Klar gab es da auch ein paar sehr viel ernstere Folgen, aber die hatte Tom Kranich genauso. Jan Richters Ära-Stil war absichtlich fast identisch mit dem von Tom Kranich. Nur das Zusammenspiel zwischen Semir und Jan war eben nicht so stark wie bei Semir und Tom.

    P. S.: Deine Prophezeiung bzgl dieser Folge auf TVNOW ist nicht eingetreten. Sie ist noch immer gesplittet in zwei Teile und so wird man sie auch auf DVD veröffentlichen.

    Alle Folgen wieder ...

    ... wird ein solcher Diskussionsthread eröffnet :D

    Merkt ihr was? Wir sind vom Niveau der Folgen her wieder genau da, wo wir im Herbst 2013 waren. Keine übertriebenen Comedyfolgen mehr, mehr Thriller-Atmosphäre, wenig Autobahn, bessere Qualität der Storys, Ansätze einer roter Faden-Story durch die Staffel. Wenn man den Worten von RTLs neuem Direktor Glauben schenkt, gehts in diese Richtung 2020 weiter und wir bewegen uns evtl. ansatzweise auf der Ebene von Frühjahr / Herbst 2014. Zeitgleich werden die Quoten immer weiter den Bach runtergehen. Also zieht RTL das Kommando nach 3, 4 Staffeln wieder zurück und ein neuer Ben Jäger / Paul Renner darf kommen.
    Warum? Ganz einfach: Weil niemand anspruchsvolle Kost auf RTL erwartet und vom Format Alarm für Cobra 11 erst recht nicht. Weil die meisten Fans innerlich immer noch das Bild von C11 vor Augen haben, was Babyalarm und Wettlauf gegen die Zeit anno 2011 kreiert haben. Flotte Flachwitze, 2-3 Schießereien und drei Explosionen pro Folge ist jenes Konzept, mit dem man genau dann jahrelang ausgezeichnet fuhr, als soziale Netzwerke populär wurden - die hervorragende Möglichkeit, mehr Werbung für die Folgen zu machen und mehr Leute zu erreichen - nur halt leider in dem Fall für die falschen Folgen. Der Schnitt ab 2013/2014 war einfach zu krass. Du siehst, wie Ben und Semir auf der Bühne What shall we do with the drunken sailor performen und im nächsten Moment soll Semir Ben erschießen, ist seine Ehe im Eimer und ein Typ da, der nicht alle paar Sekunden nen kindischen Spruch bringt. Dass RTL mal just nach Bombenstimmung Jenseits von Eden wiederholt hat und es dieses Jahr gleich nochmal tat, ist da zusätzlich kontraproduktiv. Wie soll ich denen denn so die Schiene abnehmen, die sie mit Alex Brandt gefahren sind? Ich bin sehr gespannt, welche Folgen man ab 2020 in die Wiederholung schickt und ich wette darauf, dass es nicht die Brandt-Ära sein wird, obwohl die noch nie zuvor beim Hauptsender ein zweites Mal lief.
    Meine Erkenntnis ist aber einfach jene, dass die Serie schlichtweg schon viel zu lange läuft und schon viel zu oft nur halbwegs und ohne hundertprozentig fertiges Konzept durch den Fleischwolf gedreht wurde. Mit der Einführung von Chris Ritter fing es damals an und es hat bis heute nicht aufgehört. Vielleicht werden wir eines Besseren belehrt und für 2020 hat man wirklich mal nen Masterplan - nur selbst wenn dem so sein sollte, geht der noch eher auf, wenn man neben dem Cast auch den Serientitel ändert und mit der Zählung wieder bei Staffel 1 anfängt. Denn das weckt beim Zuschauer wieder die Neugier und erregt deutlich mehr Aufmerksamkeit. (Und ganz nebenbei ist der Kram dann vielleicht mal bei TVNOW anständig sortiert und nicht so wirr aufgeteilt).
    Ich bin auf 2020 extrem gespannt und gebe dem Ganzen definitiv eine Chance. Das Wichtigste ist vielleicht auch erst mal, dass das neue Duo miteinander vor der Kamera gut harmoniert wie einst Atalay und Beck, Kiefer und Steinke, dass man sich für die neue Figuren einiges ausdenkt und dass man die Folgenanzahl pro Jahr auf maximal 14 Folgen senkt. Alles andere ergibt sich dann hoffentlich.

    Ein nahezu perfekter Abschluss der wohl schwächsten Ära der C11-Geschichte. Man hat sie noch, die Chance auf eine kurze Abschiedssequenz für Jenny und Finn und sei es nur als Rückblick. Immerhin hat man Paul und Jenny nochmal ne Szene gegeben.
    Im ersten Teil konnte Darius sich regietechnisch sehr schön austoben. Lange, intensive Szenen, Wahnsinns-Schauspiel, starker Score. Der zweite Teil ist deutlich temporeicher und bietet unglaubliche Bilder - und ich hätte fast schon gerne einen Dreiteiler gesehen, weil man noch so einiges hätte machen können und der Schluss des Rachefeldzuges sehr schnell kommt. Kaum hat sich alles so richtig schön entfaltet, geht es auch schon wieder zu Ende. Aber wenn Daniel Freundlieb von nun an immer so gut drauf ist, darf er gerne weitermachen. Ich muss gestehen, es hat mir dann doch zumindest ein bisschen die Tränen in die Augen getrieben, gerade als Semir das Interview mit Frau Krüger sieht. Einfach toll gemacht.

    Ich kann übrigens die Entscheidung, zwei Folgen daraus zu machen, nach wie vor nachvollziehen (und mittlerweile ist der zweite Teil auf TVNOW online - erneut mit Vorspann. RTL hat die erste Minute des zweiten Teils einfach in der TV-Ausstrahlung an den Beginn gehängt, die DVD wird die Folgen sicherlich getrennt enthalten (Episodennummer und -liste). Also nichts mit Verarschen der Kunden und so und nur deshalb getrennt. Der Cut war zwar etwas nach Beginn des zweiten Teils, aber es gab ihn nun mal. Wenn beinahe die komplette erste Folge an einem und demselben Ort spielt und man sich dann im zweiten Teil auf andere Dinge fokussiert, macht so eine Teilung durchaus Sinn. Andere Serien machen es genauso, wenn sie eine Handlung über zwei Folgen, bzw. die doppelte Spielzeit erzählen wollen. Ergo ist E363+E364 schon korrekt.

    Die letzte Szene - Junge, was ist denn das? Der krasse Gegensatz zu „Wir arbeiten jetzt etwas normaler“ :D

    Aber das verursacht so unglaublich viel Hoffnung und Kopfkino. Dass man auf tiefgründige Storys und Figuren setzen wird mit Zusammenhängen. Dass es einen Pilotfilm im Frühjahr geben wird. Und auch bezüglich der Einführung von Vicky, das könnte nochmal ganz anders laufen als die bisherigen Einstiege. Und es war einfach verdammt wichtig, das noch an diese Folge ranzuhängen, um die Neugier der „Nach Pauls Ausstieg bin ich raus“-Leute zu wecken. Auch wenn man sich hier stilistisch stark an die Schweiger-Tatorte erinnert fühlt.


    Eins noch, das berühmte Meckern auf hohem Niveau: Wenn man schon Uhrzeiten auf Kameras einblendet, dann achtet doch bitte darauf, dass die auch Sinn ergeben. Es kann beim Polizeieinsatz vor der Schießerei in der Küche nicht kurz nach 12 sein, wenn das Interview mit Frau Krüger um halb 3 stattfand.

    Alles Gute für Daniel Roesner, ich bin ehrlich, ich bin absolut null traurig über den Abgang, es waren vier extrem blasse (ausgehend von ihm), zu chaotische (ausgehend von RTL) Jahre und ich hoffe sehr, dass man Semir für 2020 nicht schon wieder eine bloße Stichwortgeberin zur Seite stellt und man wieder zu einer ähnlichen Kontinuität der Serie zurückfindet wie zu Tom Kranichs Zeiten, in denen man sich nie fragen musste, ob RTL jede Woche ne neue Serie an den Start gebracht hat.

    Ich kann es dir gerne erklären: Die Folge wurde eigentlich als 90 Minüter fertig geschnitten von action concept an RTL geliefert. Da aber RTL nicht mehr ganz dicht ist und das die reinen Verarscher sind die ihre zahlenden Kunden nur von A-Z verarschen hat RTL selber Hand angelegt und den 90 Minüter geteilt. Die ursprüngliche Version wird am Donnerstag bei RTL gesendet(ich wünsche ihnen Quoten im tief einstelligen Bereich!) und als 90 Minüter bei TVNOW online gestellt, so auch zukünftig wiederholt und auf DVD veröffentlicht. Später wird die geteilte Version einfach gelöscht und fortan nur noch die normale Version genommen.

    Die Teilung erfolgte, wie bereits gesagt, rein aus den Gründen um ihre zahlenden Kunden zu verarschen und daraus noch Profit zu schlagen.

    RTL kann demnächst etwas erleben!

    Erstaunlich, wie viel Käse man in den paar Sätzen erzählen kann :D
    Auf der DVD sind es 2 Folgen mit 2 Nummern, nämlich 361 und 362 und diese werden dann sicherlich nicht zusammengeschnitten dort. Ob man jetzt das „Fortsetzung folgt“ auch auf der DVD-Fassung drauf hat oder nicht - ich traue es RTL durchaus zu, dass sie es nicht fertig bringen, diesen überflüssigen Schriftzug zu entfernen. Wir werden es sehen.

    Es war auch nicht ursprünglich ein 90-Minüter, da der Vorspann nicht gleich zu Beginn der ersten Folge kommt (also Struktur wie bei Tod eines Jungen / Ein einsamer Sieg bzw. Ausgelöscht 1 & 2) und verkürzt war er auch nicht. Inhaltlich dürfte Vermächtnis 2 in einem ähnlichen Verhältnis zu Vermächtnis 1 stehen wie Lockdown zu Blutgeld: Eine direkte Fortsetzung des vorherigen Handlungsstranges, aber mit neuen Elementen (Rache an Semirs Familie) und anderen Orten als Handlungsschwerpunkt(e) (also nicht mehr das Hotel, das im Fokus von Teil 1 stand). Deshalb packt man die beiden Folgen auch nicht zusammen, weil es zwischen Teil 1 & 2 einen gewissen Cut gibt, anders als bei Pilotfilmen, die kommen nicht in der zweiten Hälfte mit komplett neuen Ansätzen, die nur noch zum Teil zur ersten Hälfte passen.

    Das hat nichts mit Verarschen der Kunden zu tun. Dass RTL die letzte Folge nicht vorab veröffentlicht, würde mir ebenfalls mehr einleuchten, wenn man nicht vorab schon alles Relevante gespoilert hätte, aber an sich ist das eine völlig nachvollziehbare Entscheidung (Bens Ausstieg war doch auch nicht vorab verfügbar - nicht mal Tödliche Wahl, bei Alex wars dem Sender egal). Die Drohungen gegen RTL auf Kindergartenniveau lasse ich einfach mal so stehen.

    Nur ein kleiner Tipp, in ruhiger Verfassung zu schreiben, bringt immer ein besseres, sachlicheres und nachvollziehbareres Ergebnis hervor.

    Ein sehr starker erster Teil, der sehr neugierig auf den zweiten macht, viele offene Fragen, absolut packende Regieführung von Darius, die jede aufkommende Länge in ein absolut genießbares Kunstwerk umwandelt und ja, sogar ein gelungener Soundtrack von Daniel Freundlieb. Darstellerauswahl ist auch top, nur Finn und Jenny fehlen mir - ich will nicht hoffen, dass man sie wirklich kommentarlos streicht. Und ein bisschen mehr Action darf es im zweiten Teil auch gerne sein. Die 8,5 Punkte sind aber erstmal safe. Freue mich auf nächsten Donnerstag.